It looks like you are not on your country page.
Would you like to change to your current location?

Change to

United States

,

Scroll down

2024 KTM RC 390

  • Listenpreis:

    6.899,00 EUR*

  • Listenpreis:

    6.899,00 EUR*

*inkl. 19% MwSt., zzgl. Überführungs- und Nebenkosten in Höhe von € 495,00.

RACE-BRED PERFORMANCE

  • Farbe auswählen

Die KTM RC 390 der Generation 2024 ist ein High-Performance-Supersport-Motorrad mit Wurzeln im Rennsport. Ein beeindruckendes Technologie-Pakets, ein aus dem Rennsport abgeleitetes Styling und Handling und eine süchtig machende Leistungsabgabe verwandeln die KTM RC 390 in einen Alltags-Racer mit einer beeindruckenden Ahnengalerie. 

Die KTM RC 390 der Generation 2024 ist ein High-Performance-Supersport-Motorrad mit Wurzeln im Rennsport. Ein beeindruckendes Technologie-Pakets, ein aus dem Rennsport abgeleitetes Styling und Handling und eine süchtig machende Leistungsabgabe verwandeln die KTM RC 390 in einen Alltags-Racer mit einer beeindruckenden Ahnengalerie. 
  1. Motor & Endschalldämpfer
  2. Fahrwerk
  3. Software & Elektronik
  4. Bodywork & Grafiken
  5. Ergonomie

01. Motor & Endschalldämpfer

Motor

Die KTM RC 390 der Generation holt das Maximum aus ihrem bewährten, flüssigkeitsgekühlten 1-Zylinder-Motor mit 373 cm3 Hubraum. Dank eines überarbeiteten Motor-Mappings, noch mehr Drehmoment und einer gleichmäßigeren, fetteren Leistungskurve liefert dieses hochmoderne Kraftwerk eine unerreichte Performance ab.

Performance

Aufgrund des größeren Luftfilterkastens, dem noch höheren Drehmoments und einer extrem direkten Gasannahme schießt die KTM RC 390 wie ein Blitz aus den Startlöchern. Das Ride-by-Wire-System sorgt dafür, dass sie sich mit einem präziseren Mot ...

Zylinderkopf

Vier Ventile, zwei obenliegende Nockenwellen und ultraharte, kohlenstoffbeschichtete Schlepphebel helfen der KTM RC 390 dabei, noch mehr Power zu produzieren, ohne ihre legendäre Zuverlässigkeit zu verlieren.

Auspuffanlage

Von der in der MotoGP™ eingesetzten KTM RC16 inspiriert, besteht die Auspuffanlage der KTM RC 390 aus Edelstahl-Krümmern mit einem Aluminium-Endschalldämpfer, der nicht nur super aussieht, sondern der KTM RC 390 auch zu einem einzigartigen, ...

Antihopping-Kupplung

Die neue Antihopping-Kupplung öffnet nicht nur, wenn das Motorrückdrehmoment zu hoch wird, um das Hinterrad am blockieren zu hindern, sondern schließt auch mit der Kraft der Kupplungsfedern, wenn du wieder Gas gibst. Das eliminiert lästiges ...

Kühlung

Dank des verbesserten Luftdurchsatzes durch den Motor läuft die KTM RC 390 nun kühler, damit der Motor Runde für Runde bei Optimaltemperatur sein bestes geben kann.

02. Fahrwerk

Rahmen

Der Gitterrohrrahmen der KTM RC 390 ist um 1,5 kg leichter als jener des Vorgängers und besitzt einen geschraubten Heckrahmen, der die Stabilität der KTM RC 390 bei hohen Geschwindigkeiten und das Fahrerfeedback verbessert. Das Ergebnis? Sch ...

Federung

Die KTM RC 390 bedient sich eines völlig neuen, vom Rennsport abgeleiteten Federungssetups, das in der Supersport-Klasse unter 400 cm³ seinesgleichen sucht.

Gabel

Mit ihrer Open-Cartridge-Upside-down-Gabel vom Typ WP APEX mit 43 mm Durchmesser und voller Zug- und Druckstufeneinstellung (jeweils 30 Klicks) besitzt die KTM RC 390 nicht nur die gleiche Technologie wie ausgewachsene Sportmotorräder, sie f ...

Federbein

Dank des WP APEX-Federbeins mit Split-Piston-Technologie sowie voller Zug- und Druckstufeneinstellung ist es ein leichtes, deine KTM RC 390 an jede Rennstrecke anzupassen.

Bremsen

Für adäquate Verzögerung sorgt bei der KTM RC 390 vorn ein radial montierter 4-Kolben-Festsattel von BYBRE, der eine 320-mm-Bremsscheibe in die Zange nimmt, während hinten ein 1-Kolben-Festsattel mit 230-mm-Bremsscheibe seinen Dienst versieh ...

Räder

Das 5-Speichen-Design der Räder mit weniger Speichen und einer offenen Nabe verbessert nicht nur das Handling, sondern spart vor allem unfassbare 3,4 kg an rotierenden, ungefederten Massen. Das führt auf der Rennstrecke zu einem noch flinker ...

03. Software & Elektronik

<p class="xstandard"><a href="https://www.ktm.com/tech-guide/tft" target="_blank">TFT-DISPLAY</a></p>

Das TFT-Display präsentiert dir alle wichtigen Informationen auf einen Blick, kann über die intuitiven Schalter am Lenker aber auch ganz individuell angepasst werden. Der adaptive Umgebungslichtsensor passt das Display automatisch an die Lic ...

<a href="https://www.ktm.com/tech-guide/cornering-motorcycle-traction-control" target="_blank">MTC</a>

Dank der Motorrad-Traktionskontrolle ist Selbstvertrauen bei allen Schräglagen garantiert: Reagiert sie doch sofort, wenn das Hinterrad seine Drehzahl im Missverhältnis zum Fahrzustand erhöht. Die MTC reduziert die Leistung dann innerhalb vo ...

<a href="https://www.ktm.com/tech-guide/cornering-abs" target="_blank">Kurven-ABS</a>

Um maximale Verzögerung bei allen Bedingungen zu garantieren, ist die KTM RC 390 mit Kurven-ABS ausgestattet. So kannst du die ganze Power der BYBRE-Bremsen selbst bei volle Schräglage abrufen. Das System berücksichtigt den Schräglagenwinkel ...

<a href="https://www.ktm.com/tech-guide/supermoto-abs" target="_blank">Supermoto-ABS</a>

Dank ihres Supermoto-ABS ist die KTM RC 390 auch für feine Drifteinlagen zu haben. Dieser Modus gibt dir beim harten Anbremsen mehr Freiheit, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen. Das geschieht, indem die ABS-Funktion am Hinterrad deaktivi ...

<a href="https://www.ktm.com/tech-guide/quickshifter" target="_blank">QUICKSHIFTER+</a>

Mit der KTM RC 390 und KTMs optionalen QUICKSHIFTER+ schaltest du wie die Profis: Rauf und runter, ohne die Kupplung zu ziehen. Das verkürzt die Schaltzeiten, verbessert die Traktion an Hinterrad und sorgt für eine gleichmäßigere Beschleunig ...

04. Bodywork & Grafiken

Vom GP-Sport inspiriert

Den Blick auf die Königsklasse des Motorrad-Rennsports gerichtet, lehnt sich die KTM RC 390 in Sachen Design, Ergonomie und Farbgebung an das Factory Racing-Bike KTM RC16 an.

Bodywork

Das vom Rennsport inspirierte Bodywork bietet einen in dieser Klasse unerreichten Windschutz und eine höhere Spitzengeschwindigkeit, die auf das Konto einer mit Hilfe von numerischer Strömungsmechanik optimierten Aerodynamik geht.

Kraftstofftank

Ihr größerer Kraftstofftank mit 13,7 Liter Inhalt wurde vom Moto3™-Bike von KTM inspiriert und bietet das in dieser Klasse höchste Fassungsvermögen. In Kombination mit dem günstigen Kraftstoffverbrauch der KTM RC 390 kannst du damit noch län ...

Spiegel

Die klappbaren Rückspiegel des Bikes bieten mit ihrer breiteren Form ein größeres Sichtfeld, sind aber schärfer und aerodynamischer gestaltet. Gleichzeitig sind sie praktischer in der Handhabung und lassen sich zum Manövrieren durch enge Gas ...

05. Ergonomie

Lenker

Diese Lenkerstummel wurden auf der Rennstrecke entwickelt und verhelfen dir mit 10 mm an Höhenverstellbarkeit zu einem perfekten Setup, damit du nach dem Rennen entspannt nach Hause fahren kannst.

Sitzbank

Die Sitzbank der KTM RC 390 bietet dir mit ihrem verbesserten Profil eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, aber auch eine dickere, ergonomische Polsterung für höheren Komfort. Um den Grip bei allen Wetterbedingungen zu verbessern, wurde s ...

Kontaktpunkte

Die KTM RC 390 ist ganz auf dich, den Fahrer, zugeschnitten und bietet maximale Kontaktpunkte mit dem Bike, ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Der Kniebereich wurde so schlank wie möglich gehalten, um für maximale Kontrolle im Gren ...

Fußrasten

Dank leichter Fußrasten mit einer optimalen Geometrie verlierst du selbst bei aberwitzigen Schräglagen nie den Halt.

Fußhebel

Wegklappende Fußhebel verhindern Beschädigungen im Fall eines Ausrutschers, garantieren aber auch, dass das Bike aufrecht und stabil bleibt, wenn du damit bei maximaler Schräglage am Asphalt streifst.

Technische Details

Motor

  • Antriebstyp Verbrenner
  • Drehmoment 37 Nm
  • Getriebe 6 Gänge
  • Kühlung Flüssigkeitskühlung
  • Leistung in KW 32 kW
  • Starter Elektrostarter
  • Hub 60 mm
  • Bohrung 89 mm
  • Kupplung PASC(TM) Antihopping-Kupplung, mechanisch betätigt
  • CO2-Emission 81 g/km
  • Hubraum 373 cm³
  • EMS Bosch EMS mit RBW
  • Bauart 1-Zylinder, 4-Takt Motor
  • Kraftstoffverbrauch 3.46 l/100 km
  • Gemischaufbereitung Bosch EFI (Drossklappe 46 mm)
  • Schmierung Nasssumpf

Fahrwerk

  • Gewicht (ohne Kraftstoff) 158 kg
  • Tankinhalt (ca.) 13.7 l
  • Radstand 1343 mm
  • ABS Bosch 9.1MP Zweikanal-ABS (Supermoto ABS)
  • Durchmesser Bremsscheibe vorne 320 mm
  • Durchmesser Bremsscheibe hinten 230 mm
  • Bremse vorne Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe
  • Bremse hinten Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe
  • Kette 520 X-Ring
  • Rahmen Bauart Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
  • Federung vorne WP APEX 43
  • Bodenfreiheit 158 mm
  • Lenker Stahl-Stummellenker
  • Federung hinten WP APEX Monoshock
  • Sitzhöhe 824 mm
  • Sitzhöhe 824 mm
  • Schalldämpfer Hauptschalldämpfer aus Edelstahl, Zusatzschalldämpfer aus Aluminium
  • Steuerkopfwinkel 66.5 °
  • Bauart Heckrahmen Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
  • Federweg vorne 120 mm
  • Federweg hinten 150 mm
  • Nachlauf 84 mm
  • Räder Alugussräder
  • Raddurchmesser vorne 17 "
  • Raddurchmesser hinten 17 "
  • Radbreite vorne 3.0 "
  • Radbreite hinten 4.0 "